Die Computertomographie (CT) arbeitet auf der Basis von Röntgenstrahlen verknüpft mit einer modernen Computertechnologie. Grundsätzlich ist die CT eine schmerzfreie Untersuchung, die in nahezu allen Bereichen des Körpers einsetzbar ist:
- Kopf (Schädel, Gehirn, Nasennebenhöhlen, Zähne (Dental-CT))
- Hals
- Brustkorb (obere Atmungs- und Verdauungsorgane)
- Wirbelsäule (Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule, Knochendichtemessung)
- Gelenke
- Bauch und Becken (Organe und Gefäße)
- Extremitäten (Arme, Beine)
- Low-dose CT: Diese, mit reduzierter Röntgenstrahlen-Dosis durchgeführte CT-Untersuchung wird als geeignete Methode z. B. bei Rauchern durchgeführt, um frühzeitig kleine Tumoren oder chronische Lungenerkrankungen zu erkennen.
- CT-Herz - Darstellung der Herzkranzgefäße mit Bestimmung der Kalklast in den Gefäßen.